Luftgase
Gasegewinnung durch Luftzerlegung
Luft ist ein Gasgemisch, das sich hauptsächlich aus Stickstoff (ca. 78 %), Sauerstoff (ca. 21 %) und dem Edelgas Argon (ca. 0.9 %) zusammensetzt. Die restlichen 0.1 % bestehen im Wesentlichen aus Kohlendioxid und den Edelgasen Neon, Helium, Krypton und Xenon. Mittels eines Destillationsverfahrens kann Luft in speziellen Anlagen in ihre Bestandteile zerlegt werden. In Luftzerlegungs-anlagen werden die einzelnen Luftkomponenten durch ein thermisches Trennverfahren, die Tieftemperatur-Rektifikation, voneinander getrennt – um Stickstoff, Sauerstoff und Argon in hochreiner Konzentration und in flüssiger und gasförmiger Form zu gewinnen.
Und das funktioniert so (vereinfachte Darstellung):
Die wichtigsten Luftgase
Stickstoff ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 7. Elementar tritt es nur in Form zweiatomiger Moleküle (N2) auf.
Mit ca. 78 % ist Stickstoff der Hauptbestandteil der Luft. Stickstoff ist ein inertes, farb-, geruch- und geschmackloses, nicht brennbares Gas. Es wirkt erstickend, ist in Wasser schlecht löslich und geringfügig leichter als Luft. Stickstoff kondensiert bei -196 °C (Siedepunkt) zu einer farblosen Flüssigkeit. Der Schmelzpunkt liegt bei -210 °C.
Umrechnung (m3 / Liter / kg):
Volumen gasförmig |
Volumen flüssig (am Siedepunkt) |
Gewicht |
---|---|---|
1 m3 | 1.4471 Liter | 1.17 kg |
0.691 m3 | 1 Liter | 0.8085 kg |
0.8547 m3 | 1.2369 Liter | 1 kg |
In anderen Worten 1 Liter flüssiger Stickstoff entsprechen 691 Liter gasförmigen Stickstoff!
Messer Schweiz bietet Sickstoff in seiner gasförmigen Form in verschiedenen Qualitäten und in verschiedenen Behältergrössen (1 Liter bis 600 Liter) in komprimierter Form mit bis zu 300 bar an. |
|
Messer Schweiz bietet flüssigen Sickstoff |
|
Für einen noch grösseren Bedarf bietet |
Die Anwendungen von Stickstoff sind sehr vielfältig.
Gasförmig wird Stickstoff u.a. als Schutz- und Inertgas (Chemie-, Pharma-, Elektro-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie), beim Brand- und Explosionsschutz, als Spül- und Prozessgas, als Füllgas für Reifen, ... verwendet.
Flüssig wird Stickstoff u.a. als Kältemedium in der Kryotechnik, beim Schrumpfen, beim Kaltmahlen, beim Bodengefrieren, bei der Lösemittelrückgewinnung, beim Entgraten, beim Kühlschrankrecycling, beim Frosten von Lebensmittel, beim Frosten von Rohrleitungen, ... verwendet.
Stickstoff von Messer::
- Stickstoff technisch
- Stickstoff 5.0 / 5.5 / 6.0 / ECD
- Gourmet N (für Lebensmittel)
Sauerstoff ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 8. Elementar tritt es überwiegend in Form zweiatomiger Moleküle (O2) auf. In der Luft hat Sauerstoff einen Anteil von ca. 21 %. Sauerstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Es ist ein extrem reaktionsfreudiges, brandförderndes Gas. Es ist in Wasser schlecht löslich und geringfügig schwerer als Luft. Sauerstoff kondensiert bei -183 °C (Siedepunkt) zu einer leicht bläulichen Flüssigkeit. Der Schmelzpunkt liegt bei -218.3 °C.
Umrechnung (m3 / Liter / kg):
Volumen gasförmig |
Volumen flüssig (am Siedepunkt) |
Gewicht |
---|---|---|
1 m3 | 1.1718 Liter | 1.337 kg |
0.8534 m3 | 1 Liter | 1.141 kg |
0.7479 m3 | 0.8764 Liter | 1 kg |
In anderen Worten 1 Liter flüssiger Sauerstoff entsprechen 853 Liter gasförmigen Sauerstoff!
Messer Schweiz bietet Sauerstoff in seiner gasförmigen Form in verschiedenen Qualitäten und in verschiedenen Behältergrössen (1 Liter bis 600 Liter) in komprimierter Form mit bis zu 200 bar an. |
|
Messer Schweiz bietet flüssigen Sauerstoff |
|
Für einen noch grösseren Bedarf bietet |
Die Anwendungen von Sauerstoff sind sehr vielfältig.
Gasförmig wird Sauerstoff u.a. als Arzneimittel in der Medizin, zur Erhöhung der Prozesstemperatur in der Metall-, Keramik- und Glasindustrie, zur Beschleunigung biologischer und biochemischer Abläufe (z.B. Wasseraufbereitung), in der Fischzucht, zur Herstellung von Ozon, ... verwendet.
Sauerstoff von Messer:
- Sauerstoff technisch
- Sauerstoff 3.5 / 4.5 / 4.8 / 5.0 / 5.5
- Sauerstoff med.
- Gourmet O (für Lebensmittel)
Argon (Ar) ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 18 und gehört zur Gruppe der Edelgase. In der Luft hat Argon einen Anteil von ca. 1 %. Argon ist ein inertes, farb-, geruch- und geschmackloses, nicht brennbares, einatomiges Gas. Es wirkt erstickend, ist in Wasser schlecht löslich und schwerer als Luft. Argon kondensiert bei -186 °C (Siedepunkt) zu einer Flüssigkeit. Der Schmelzpunkt liegt bei -198.3 °C.
Umrechnung (m3 / Liter / kg):
Volumen gasförmig |
Volumen flüssig (am Siedepunkt) |
Gewicht |
---|---|---|
1 m3 | 1.1973 Liter | 1.669 kg |
0.8352 m3 | 1 Liter | 1.394 kg |
0.5992 m3 | 0.7174 Liter | 1 kg |
In anderen Worten 1 Liter flüssiges Argon entsprechen 835 Liter gasförmiges Argon!
Messer Schweiz bietet Argon in seiner gasförmigen Form in verschiedenen Qualitäten und in verschiedenen Behältergrössen (1 Liter bis 600 Liter) in komprimierter Form mit bis zu 300 bar an. |
|
Messer Schweiz bietet flüssiges Argon |
Die Anwendungen von Argon sind sehr vielfältig.
Gasförmig wird Argon u.a. als Schutzgas beim Schweissen, als Füllgas in Lampen, als Leuchtgas für Gasentladungslampen, als Löschmittel, als Schutzgas in der Lebensmittelindustrie, ... verwendet.
Argon von Messer:
- Schweissargon (Argon 4.6)
- Argon 4.8 / 5.0 / 6.0
Weitere Gase, die aus der Luft gewonnen werden sind Xenon, Neon und Krypton